Sophie Kloerss
Tekst üüb Öömrang |
Sophie Julie Wilhelmine Kloerss (uk Kloerß, bäären Kessler; * 5. Janewoore 1866 uun Wandsbek; † 31. Janewoore 1927 uun Schwerin) wiar en sjiisk skriiwer.
Leewent
BewerkeSophie wiar en doochter faan di kuupmaan Heinrich Wilhelm Kessler (1819–1871) an sin wüf Sophie Elisabeth Johanna, bäären Dittmer (1827–1872), an hed fiiw bredern an sastern. Hör aalern stoorew, üs hat sääks juar ual wiar. Do lewet hat bi hör ualaalern uun Hamborag, Berliin an Thüringen. 1895 freid hat di skuulmääster Heinrich (Joachim Simon) Kloerss (* 1864), lewet iarst uun Berliin, do uun Rostock an tuleetst uun Schwerin.
Mä 21 begand Sophie at skriiwen faan romoonen an fertelangen, flooken soocht för jong foomnen. Leeder skrääw Sophie uk romoonen, diar uun Nuurdfresklun spelet.
Un Jenfeld as hat mä en struatennööm, di Sophie-Kloers-Weg iaret wurden.[1]
Staken
BewerkeEnkelt staken san oner hör pseudonüüm Wilhelm von der Mühle ütjkimen.
Dachtangen:
- Wilhelm von der Mühle: Eine alte Mär. Komponiert für gemischten Chor und Orchester oder Klavier, OP. 65, von Max Meyer-Olbersleben, Gebrüder Hug & Co., Leipzig 1901. (thulb.uni-jena.de)
- Lieder und Balladen. Stiller, Schwerin 1909.
Fertelangen:
- Der Dom zu Köln, Die Roßtrappe, Fata Morgana. Schlüter, Altona 1887.
- Hamburger Blut. Erzählung. Hillger, Berlin/Leipzig 1909.
- Margarethe von Bützow. Eine wahre Erzählung aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges. 1914.
- Vaterhaus und Vaterland Union, Stuttgart/Berlin/Leipzig 1915. (Kränzchen-Bibliothek; 20) (Volltext (6. Aufl.) staatsbibliothek-berlin.de)
- Im heiligen Kampf. Eine Erzählung für junge Mädchen aus dem Weltkrieg. Mit Illustrationen von Karl Storch. Union, Stuttgart/Berlin/Leipzig 1915. (uni-bielefeld.de)
- Mutter sein. Erzählung. Scherl, Berlin 1918.
- Ein Kränzlein fein … Union, Stuttgart/Berlin/Leipzig 1922. Mit 21 Bildern von Leo Bauer.
- Silke Boisen. Union, Stuttgart/Berlin/Leipzig 1923.
- Die silberne Orgel – eine Geschichte von der Insel Sylt. Thienemann, Stuttgart 1930. Mit 6 farb. Bildern von Ludwig Schwerin.
Jongensbuken:
- Jan Feuerkopf. (Kamerad-Bibliothek; 31) Union, Stuttgart/Berlin/Leipzig 1920. (14. Auflage 1928)
- Im sonnigen Nest Union, Stuttgart/Berlin/Leipzig 1890. (Kränzchen-Bibliothek; 24) (uni-bielefeld.de)
- Eine lustige Gesellschaft – Geschichten von kleinen Leuten. Thienemann, Stuttgart 1916. (uni-bielefeld.de)
- Oll Priem und seine Jungens. (Kamerad-Bibliothek; 24) Union, Stuttgart/Berlin/Leipzig 1916. Nachdruck: Godewind, Wismar 2014, ISBN 978-3-939198-85-7
Romoonen:
- Im Nervenpavillon. Scherl, Berlin 1921.
- Der neue Geist. Behrend u. Boldt, Rostock 1922.
- Stranddistel. Scherl, Berlin 1923. Neuausgabe: Lexikus Verlag, Bad Kleinen 2021. ISBN 978-3-940206-56-5
- Spatenrecht. Scherl, Berlin 1924.
- Johannistrieb. Engelhorn, Stuttgart 1925 [Oestergaard, Berlin 1936 (RosDok)]
- Sturm in Schmalebek. Scherl, Berlin 1926.
- Hille Hadersen. Hackebeil, Berlin 1926.
- Der Duvenhof. Union, Stuttgart/Berlin/Leipzig 1926. (5. Auflage 1937)
- Hein Hannemann. Eine Geschichte von der Waterkant. Union, Stuttgart/Berlin/Leipzig 1926. mit Bildern von Karl Mühlmeister. Nachdruck: Godewind, Wismar 2009, ISBN 978-3-939198-87-1.
- Neuausgabe als: Hein Hannemann. Läuschen von de Waterkant. Lexikus Verlag, Bad Kleinen 2021. ISBN 978-3-940206-59-6
- Die Rosentänzer. Engelhorn, Stuttgart 1927 [Oestergaard, Berlin 1933].
- Der Jungflieger. Scherl, Berlin 1927.
- Das lachende Haus. Scherl, Berlin 1927.
- Rund um Redewisch. Scherl, Berlin 1928.
- Ein Welthaus. Scherl, Berlin 1928.
- Das Siebengestirn. Scherl, Berlin 1930.
- Feuer im Eis. Scherl, Berlin 1931.
Kwelen
Bewerke- ↑ Horst Beckershaus: Die Hamburger Straßennamen, Verlag Die Hanse, 2011, ISBN 978-3-86393-009-7
Luke uk diar
Bewerke- Leewentsluup (lexikus.de)
- Efterdrükt buken (isbn.de / lexikus)