Wikipedia Diskussion:Spräkekoordinasjoon

Hoodsid Bewerke

Die Hoodsid in in den verschiedenen regionalen Sprachformen (Mooring, Öömrang, Söl'ring, ...) könnte man auch so gestalten wie die Alemannische oder die Bairische Wikipedia: mit tab-artigem Aufbau oben, wo man jeweils auf einen Link zu einer Sprachvariante klicken kann, so kämen die verschiedenen Versionen noch besser zur Geltung als bisher. --Holder 12:49, 24. aug. 2010 (UTC)

Mooring
Öömrang Söl'ring
WIKIPEDIA - Jü fri Änsiiklopedii
Artiikel foon e moune | Änsiklopedii
Ja, das sieht sehr gut aus im Süden :-) Könnte ein Vorbild für uns werden. Gerne würde ich damit aber noch warten, bis Mitarbeiter aus den anderen aktiven Dialekten: zumindest Fering, Halunder und Wiidinghiirder gewonnen worden sind. Oder lässt sich so ein Tab relativ schnell ergänzen? --Murma174 14:31, 24. aug. 2010 (UTC)
Die Tabs auf der Alemannischen Wikipedia sind eingebaut über die Vorlage Houptsyte/Karteireiter. Im Quelletext kann man dort sehen, dass es auch noch einen Karteireiter für Vorarlbergisch gibt. Da es aber zurzeit keine Hauptseite in Vorarlbergisch gibt, ist dieses Reiter ausgeblendet, so könnte man das auch mit anderen nordfriesischen Dialekten machen. --Holder 14:53, 24. aug. 2010 (UTC)
Die Idee ist gut, vor allem für Projekte wie frr usw., die eben mehrere "Untersprachen" beherbergen. Ich würde jedoch abwarten, ob jemanden eine graphisch etwas elegantere Lösung einfallen würde - die Reiter auf als sind zumindest für mich nicht so ansprechend (und dann muss man schauen, dass die Lösung sowohl für monobook wie für vector graphisch gut intergrierbar ist). -jkb- 15:36, 24. aug. 2010 (UTC)
Ich würde sagen: warte höhestens noch auf Halunder. Fering und Öömrang sind ein Hauptdialekt; wer Fering spricht und schreibt, hat nicht die geringste Mühe Öömrang zu lesen. Außerdem wären dann die zwei Fassungen fast gleich, da lohnte sich der Serverraum nicht. Auf Wieringharder die ihre Sprache kultivieren bin ich noch nicht gestoßen; darauf würde ich nicht warten (obgleich die Sprecher natürlich mehr als willkommen sind).
Helgoländisch wird dagegen viel kultiviert; die zu rekrutieren muss möglich sein. Ich hab schon probiert aktive Halundersprecher zu erreichen; bisher war dieses Missionswerk aber ziemlich fruchtlos, wie das auch bei anderen Dialekten oft der Fall war. Vielleicht sind diese interessiert: http://www.facebook.com/group.php?gid=20083150344 Leider kann ich die nicht erreichen, da ich nicht bei Facebook bin. Ist einer von euch dabei? Vielleicht lohnt es sich, wenn wir diese fragen.
Letztens noch zur mehr"sprachigen" Haupseite: man braucht damit eben nicht zu warten; drei Dialekte ist schon ein guter Start. Steinbach 14:11, 27. aug. 2010 (UTC)
Mit Sölring, Fering/Öömrang, Halunder und Mooring hätten wir den Sprachraum schon recht gut abgedeckt, da gebe ich Dir recht. Und vielen Dank für den Tipp mit Facebook!
Wie Holder schon geschrieben hat, kann man ja auch einige Dialekte auf einer multidialektalen Startseite auf Vorrat anlegen, und eben erst dann aktivieren, wenn aktive Sprecher im Team sind.

Mehrere Dialekte in einem Artikel Bewerke

(Vorläufige Zusammenfassung der Diskussion auf der Projektseite, Stand 30.08.2010)
(Fortführung der Diskussion weiter unten)

... Murma, hast du mal Deine Tab-Idee weiter verfolgt? Ich glaube, dass sich Texte, wo immer absatzweise eine andere Mundart kommt, schwer zu lesen sind. Grüße Marschmensch 11:35, 27. aug. 2010 (UTC)

Ich würde unterscheiden:
  • a. Ist der Artikel auf Mooring, und ich möchte nur etwas auf Sölring ergänzen?
    Dann halte ich es für die beste Lösung, den entsprechenden Abschnitt mit (sö.) einzuleiten. Die {{Sölring}}-Vorlage würde ich in diesem Fall nicht benutzen, da es - wie Du schon schreibst - die Leserlichkeit sehr behindert.
    Wenn ein Artikel hauptsächlich auf Mooring geschrieben ist, dann sollte es rechts oben auch so gekennzeichnet sein. Wenn Dir vor allem daran gelegen ist, dass der Artikel auch in der Kategorie:Sölring Artikel auftaucht, dann musst Du nicht unbedingt die Sölring-Vorlage benutzen. Du kannst auch ganz unten im Quelltext [[Kategorie:Sölring Artikel]] dazuschreiben.
  • b. Der Artikel ist auf Mooring, aber ich halte ihn für so wichtig, dass es ihn auch komplett auf Sölring geben sollte.
    Das haben wir bisher nur mit der Hoodsid/Hoodsidj/Hauptsir so gemacht. Und hierfür bietet sich dann z.B. eine Lösung mit Tabs an. Bisher habe ich nur ein paar Tests gemacht, bin aber noch nicht weiter gekommen. Vielleicht findet ja einer von uns auf irgend einer anderen WP eine schöne Lösung? (siehe auch Diskussion oben: "Hoodsid") --Murma174 12:06, 27. aug. 2010 (UTC)

Mehrere Artikel mit gleichem Inhalt Bewerke

Meine Idee ist, dass mehr übersetzt wird, und zwar dekomplette Text. Beispiele: Föriskep oder auch Ween. Beides sind wenig lokale Themen, das heißt, sie können Sylter und Amrumer gleichermaßen interessieren. Da wäre es für den Leser bequem, beispielsweise auf einen Reiter klicken zu können. Die Frage ist natürlich, in wieweit wir alle bereit sind, zu übersetzen. Grüße! Marschmensch 15:25, 27. aug. 2010 (UTC)
Für mich persönlich kann ich nur sagen, ich freue mich über jeden neuen Artikel, egal in welchem Dialekt. Nach Föriskep habe ich z.B. gerade einen Redirect von Öömrang Damper gelegt. In den nächsten Tagen werde ich ganz viele Redirects mit Öömrang Ausdrücken auf Artikel in Sölring und Mooring anlegen. Zunächst war ich von dieser Idee nicht so begeistert, aber es erleichtert das Schreiben von Artikeln in Öömrang ungemein, wenn man nicht immer erst auf die Suche nach dem entsprechenden Ausdruck in anderen Dialekten gehen muss.
Für Komplettübersetzungen "normaler" Artikel (also Hoodsid einmal ausgenommen, da können wir uns ja ein bisschen mehr Mühe geben) muss aber trotzdem eine einfach zu handhabende Lösung gefunden werden, vielleicht die Navigationsleiste? Ich experimentiere mal ein bisschen mit Ween. --Murma174 16:27, 27. aug. 2010 (UTC)
P.S. Es darf aber auf keinen Fall zwei vollwertige Artikel "Ween" und "Blö" mit gleichem Inhalt geben, wie sollte interwiki dann noch funktionieren? de:Blau darf ja nur eine eindeutige Entsprechnung auf frr haben. Gibt es evtl. eine Möglichkeit, interwiki zu unterdrücken, so etwas wie {{nointerwiki}}? --Murma174 16:36, 27. aug. 2010 (UTC)
Was meinst du mit Interwiki unterdrücken? Zu verhindern, dass Bots da rumfummeln? Da ist so was wie __NOBOTS__ oder {{nobots}}, eins davon, Xqt weiß es sicher besser. -jkb- 16:58, 27. aug. 2010 (UTC)
Auf Blö habe ich einmal {{bots|allow=none}} (inkludiert in {{nointerwiki}}) eingebaut. Nur ob die Bots sich daran halten?? Und auf Ween eine Navileiste. Ist sicher nicht die eleganteste Lösung, aber funktioniert. --Murma174 17:11, 27. aug. 2010 (UTC)
Warte was dazu Xqt oder Merlissimo meint. -jkb- 17:35, 27. aug. 2010 (UTC)
Mit Blö und Ween wollte ich zunächst auch nur an einem Beispiel das Problem deutlich machen. (Das fällt mir immer leichter, als es theoretisch zu beschreiben.) --Murma174 17:59, 27. aug. 2010 (UTC)
Und bei Bāsel und Basel haben wir das gleiche Problem (s. unten, aber das grundsätzliche diskutieren wir ja besser hier). Die Stadt steht so auch zweimal in der Kategorie:Swaits/Stääse. Aus meiner Erfahrung beider alemnnischen Wikipedia wäre mir wohler, wenn man die klare Trennung der Sprachvarianten auf die Hauptseite begrenzen würde und im Artikel bei einer Variante bleiben würden bzw. nur Abschnittsweise zu wechseln. --Badener 13:08, 28. aug. 2010 (CEST)
Jetzt ist genau das vorgekommen, was nicht sein sollte: Oluf Braren und Oluf Braren sölring. Irgendein Bot wird jetzt ja merken, dass die interwiki Zuordnung zu z.B. de:Oluf Braren nicht mehr eindeutig ist. Was passiert da jetzt? --Murma174 09:39, 28. aug. 2010 (CEST)
Gar nichts mehr, die Interikibots werden bei diesem Artikel gar nicht mehr funktionieren, bei keiner Version und auch nicht in den Versionen in anderen Sprachen. Wenn es unbedingt verschiedene Versionen ein und desselben Artikels geben soll, dann könnte man die Interwikilinks entweder nur in einer Version einsetzen, oder man macht alle Übersetzungen auf eine Seite. LG, --Holder 13:16, 28. aug. 2010 (CEST)

Vorschlag: Findet doch mal heraus, ob es übergeordnete Überschriften gibt (Über denen mit den Gleichheitszeichen). Denen verpassen wir dann die Namen der Dialekte, sodass man innerhalb einer Seite zu den Dialekten springen kann. --Marschmensch 11:37, 29. aug. 2010 (CEST)

  1. Den Vorschlag habe ich einmal aufgegriffen und die (eigentlich unerwünschte, aber in diesem Fall wohl einzige?) Möglichkeit mit = Hauptüberschriften = gewählt für Oluf Braren. Von der TOC kann man dann gleich zu "Sölring" springen. Die Kategorisierung habe ich nicht mit der Vorlage, sondern manuell vorgenommen. Wäre das eine Lösung?
  2. Im Vergleich dazu Nordfriisk, wo man die Mundarten (mo.) und (sö.) nicht so schnell identifizieren kann.
  3. Und als dritte Variante Ween, wo die Lemmata unterschiedlich sind (mit dem interwiki-Problem).

--Murma174 13:22, 29. aug. 2010 (CEST)

Nobots Bewerke

Die Mehrsprachigkeit hat mehrere Aspekte. Die Bots die da nicht reinsollen und die Navileisten oder Navireiter ist da eine Sache. Das Hauptproblem das gelöst werden muss ist das folgende:

  • wird der Artikel A in allen Sprachen gleich? dann könnte man etwas überlegen wie Texte anderer Sprachen per Klick transcluden, sonst den Artikel in einer "Haupt"sprache als Grundartikel betrachen usw.
  • das wird aber wohl nicht der Fall sein. Die Artikel werden nicht einfach übersetzt, sondern eben in der oder jener Sprache geschrieben - so wie auf Wiki üblich; dann würden sie doch unterschiedlich sein
  • ebenfalls ist wohl nicht abzuschätzen, in welcher Sprache welches Lemma zuerst entsteht und in welchen Sprachen dies dann abgerundet wird

(ich verwende hier Sprache anstatt von Dialekt, verzeiht meine Arroganz). All dies sollte zuerst in die Überlegung einfließen bevor man nach einer technischen Lösung sucht. Mit einer Ausnahme: Hoodsid, klar, das sollte schon jetzt sein. -jkb- 17:35, 27. aug. 2010 (UTC)

Ich bleibe mal bei dem Ausdruck Dialekt, damit klar ist, dass ich Sölring, Öömrang usw. meine - und nicht Nordfriesisch, Deutsch oder Englisch (Sprachen). Du hast die Grundprobleme, denke ich, angesprochen:
  • Wir wissen vorher nicht, in welchem Dialekt ein Artikel zuerst erscheint. Dieser Artikel sollte aber der Hauptartikel sein, der interwikisiert wird. Falls wir nämlich einen der Dialekte als "Hauptdialekt" wählen sollten, würden sich die anderen zurückgesetzt fühlen. Keiner der Dialekte wäre zahlenmäßig so in der Mehrheit, dass man ihn auf objektiver Grundlage zum "Hauptdialekt" erklären könnte.
  • Die danach erscheinenden "Zweitartikel" müssen vor Bots geschützt werden, damit es keine globalen Konflikte gibt. Sie müssen aber auch vor übereifrigen Editoren geschützt werden. Der Warnhinweis oben bei Blö wird wohl nicht ausreichen, um Konflikte auszuschließen. --Murma174 17:59, 27. aug. 2010 (UTC)
"Sie müssen aber auch vor übereifrigen Editoren geschützt werden", so so.
Wir sind uns doch sicher darin einig, dass ein Weg gefunden werden muss, der mir den WP-Regeln zusammengeht. Und eine Lösung, bei der jeder neue Artikel von neuen Editoren (die diese Diskussion nicht mitverfolgt haben) kontrolliert werden muss, kann es nicht sein. Daher liegt mir so sehr daran, einen Weg zu finden, mit dem alle gut leben können. --Murma174 13:22, 29. aug. 2010 (CEST)

Alemannisch und Bairisch Bewerke

(ja, Dialekt ist wohl richtig, ich wollte nicht, dass jemand glaubt, ich will etwas "herabsetzen", also habe ich lieber Sprache verwendet). Hat die als-Wiki nicht ein ähnliches Problem? Wie machen die das? -jkb- 18:04, 27. aug. 2010 (UTC)
Das müsste bei als vergleichbar sein, ich schau mich da mal etwas um :-) --Murma174 18:09, 27. aug. 2010 (UTC)
Eben. Immer wenn etwas nicht wußte habe ich es irgendwo gestiebitzt. Das hilft immer :-) -jkb- 18:12, 27. aug. 2010 (UTC)
In der alswiki gab es nur ganz am Anfang mal Experimente mit Übersetzungen von Artikeln in andere Dialekte (vgl. z. B. diese Version des Artikel Wallisertiitsch). Heute ist es so, dass jeder in seinem Dialekt zu einem Artikel beitragen kann. Die Dialekt-Vorlage wird dann nicht gesetzt, der Dialekt wechselt einfach abschnittsweise. Grundsätzlich wird in der alswiki die Dialektvorlage sowieso meistens nur noch bei Themen gesetzt, die zu zu der entsprechenden Dialektregion passen, bei allgemeinen Themen sollte sie gar nicht verwendet werden. Der Grund für diesen Beschluss war, dass andere Benutzer nicht von eigenen Beiträgen abgeschreckt werden, wenn sie den Dialekt, in dem der Artikel geschrieben ist, selbst nicht beherrschen. Die meisten Autoren setzen die Dialektvorlage übrigens gar nicht, nur Artikel in Dialekten, die in der alswiki seltener vorkommen, z. B. Schwäbisch oder Elsässisch, werden fast immer gekennzeichnet. Ein Beispiel für Dialektwechsel ist der Artikel Bade-Wirtteberg, der zum großen Teil auf Hochalemannisch geschrieben ist, der Absatz zur Geschichte ist allerdings auf Schwäbisch. Dieser Dialektwechsel wird nicht durch Vorlagen angezeigt. Ein anderes Beispiel ist Dieth-Schryybig, der fast ganz im Dialekt von Opfingen geschrieben ist, aber einzelne Sätze darin sind im Dialekt von Bern. Hier ist dies oben auch in einen Satz erwähnt: Dää Wikipedia-Ardigel isch gschriibe in Dieth-Schryybig (no de zwood Ùflaag) im Dialägd vù Obfige bi Fryybrg (Ùnders Marggreeflerisch). E Dail isch gschriibe ùf Bärndütsch no dr èèrschd Ùflaag.
Die meisten alemannischen Dialekte sind übrigens untereinander einigermaßen verständlich, nur die Dialekte im Süden, z. B. im Wallis, sind nicht mehr für alle verständlich. Ein extremes Beispiel ist z. B. der Artikel Chalchoufu, der in einem Walserdialekt aus einer Sprachinsel in Italien geschrieben ist. Dieser Dialekt ist für die meisten Alemannischsprecher nicht verständlich.
Interessant auch die Strategie in der Bairischen Wikipedia: Hier git es zu (fast) jedem Artikel einen sogenannten "Hauptautor", der den gesamten Artikel in seinem Dialekt schreibt. Wenn jemand anders etwas beiträgt, übersetzt dieser Hauptator die zusätzliche Passage in seinen Dialekt. Ob das immer funktioniert, weiß ich nicht, vor allem was genau passiert, wenn ein "Hauptautor" längst nicht mehr aktiv ist. Wenn in einem Artikel Dialektmischungen auftreten, kann die Vorlage:Alien eingesetzt werden als Aufforderung an den Hauptautor, den Dialekt zu vereinheitlichen.
Aber noch ein Tipp: einfach mal herum experimentieren mit verschiedenen Möglichkeiten. Ihr müsst die Regeln zu solchen Fragen nicht jetzt für immer und ewig festlegen ... LG. --Holder 06:53, 29. aug. 2010 (CEST)
Vielen Dank an Holder für die zahlreichen Hinweise und Beispiele. Ich sehe viele Gemeinsamkeiten, aber auch einen wesentlichen Unterschied: Die meisten Nordfriesen verstehen ihre Dialekte untereinander nämlich nicht, daher ist der Wunsch verständlich, einen Artikel in z.B. Mooring auch in Sölring vorliegen zu haben. Die Festlandsdialekte ähneln sich untereinander sehr, die Inseldialekte weniger. Dazu kommt die unglückliche Situation, dass jeder Dialekt seine eigenen orthografischen Regeln hat hinsichtlich Groß-/Kleinschreibung und Sonderzeichen. --Murma174 09:46, 29. aug. 2010 (CEST)

Ripuarisch und Limburgisch Bewerke

In der Wikipedia für die ripuarischen Sprachen haben wir im Prinzip dasselbe Problem. Es gibt über hundert ripuarische Dialekte, die gegenseitig nur bedingt oder fast gar nicht verständlich sind. Geografische Nachbarschaft erhöht, geografischer Abstand verringet in der Regel das Verstehen. Darunter ist Kölsch sowohl ein zentraler, als auch mit gehörigem Abstand der Dialekt mit den meisten Sprechern und Wikipediaschreibern.

Dazu kommt das Problem der Schreibweisen. In Nordostbelgien ist Französisch, in den Niederlanden Niederländisch, in Rheinland-Pfalz und Nordrheinwestfalen Deutsch die Dachsprache der ripuarischen Dialekte. Die jeweilige Ortographie beeinflußt, zum Teil stark, wie die Dialekte der jeweiligen Orte typischerweise geschrieben werden. Manche Dialekte haben uneinheitliche oder unsystematische Schreibungen, andere konkurrierende systematische Schreibregeln. Darüber gibt es gelegentlich quasi-religiöse Auseinandersetzungen. Zwei bis drei Versuche einer dialektübergreifenden, einheitlichen und möglichst phonetischen Schreibung gibt es auch noch, wovon eine, die Rheinische Dokumenta, derzeit mit dem UNICODE nicht vollständig darstellbar ist.

Es gibt ripuarische Vorlagen vom Typ „Dieser Artikel / Dieser Abschnitt / Dieser Diskussionsbeitrag ist im Dialektname (weitere Artikel / Abschnitte / Diskussionsbeiträge im Dialektname) und der Schreibungsbezeichnung geschrieben (weitere Artikel / Abschnitte / Diskussionsbeiträge in der Schreibungsbezeichnung)“, wobei praktisch nahezu nur die „Artikel“-Variante benutzt wird. Entsprechend gibt es pro Dialekt und pro Schreibung bis zu drei Kategorien für Artikel / Seiten mit Abschnitten / Seiten mit Diskussionsbeiträgen, sofern solche überhaupt existieren.

In der Wikipedia limburgischer Dialekte gibt es Vorlagen der Art „Dieser Artikel ist im Dialektname geschrieben“ ohne weitere Unterteilung und Verlinkung. Die Verteilung auf die drei Staaten, die drei Dachsprachen und eine Handvoll unterschiedlicher Orthografien, gelegentlich auch für einen Dialekt, ist im Prinzip genauso, wie bei den ripuarischen Dialekten.

Noch ein Ansatz: Für Ripuarisch gab es den Vorschlag, ähnlich den vier serbischen Varianten (Zwei Großdialekte mal den zwei Schriftsystemen Kyrillisch und Latein) unterschiedliche Lokalisierungen der MediaWiki-Benutzerführung mit einer Umschaltmöglichkeit der Sprachen/Schreibweisen einzuführen. Das scheiterte bisher am Arbeitsaufwand und der Zahl der Willigen. Hätte man's, könnte man in der Bedienführung zusätzliche Reiter freischalten, die erlauben, zwischen den entsprechenden Varianten der Artikeltexte umzuschalten. Allerdings gibt es nur drei oder vier kleine Artikel von 10000 in zwei Dialekt- oder Schreibungsvarianten, keinen mit mehr, das ist marginal. Nichtdestotrotz habe ich als Projekt für die nächsten 10 oder mehr Jahre ein halbautomatisches Übersetzungsprogramm zwischen ripuarischen Dialekten und Ortographien im Visier. Damit würde sowas vielleicht realistischer werden. Wie's funktioniert, kann man unter anderem in der kasackischen oder der kurdischen Wikipedia anschauen. In der Reiterleiste auf das schwarze Dreieck klicken!

--Purodha 18:31, 3. sep. 2010 (CEST)

Vorschlag Bewerke

Noch eine Idee zu der sprachlichen Auszeichnung, ausgehend von dem Sprichwort "zu viele Hasen des Hundes Tod" (sprich: zu viele Vorlagen / Navileisten sind nicht hilfreich): wie ich anderswo schon vorgeschlagen habe, könnte man zwei Probleme gleich lösen und zwei Arten von Auszeichnung in eine Vorlage integrieren:
  • die Auszeichnung des Dialektes, in dem der Artikel geschrieben ist, hier meinte ich, dass per eine Art "Tabellen"vorlage beide Sprachen nebeneinander darstellbar sind
  • dazu könnte man auch gleich die Reiter integrieren, die auf andere Dialektversionen verweisen
die unterscheidung (Sprache hier vs. Link auf) könnte man durch leicht unterschiedliche Farbe, Schrift u.ä. erzielen. Es wäre eben eine unauffällige = nicht stärende leiste oben im Artikel. Beispiel:
geschrieben
in
Dialekt B Dialekt E siehe
auch
Dialekt C Dialekt D


-jkb- 10:23, 28. aug. 2010 (CEST)
Ich nehme alles zurück, erst jetzt sehe ich die Vorlage Nawigatsjuun. -jkb- 11:01, 28. aug. 2010 (CEST)

(Fortführung der Diskussion weiter unten)

Ist das bei Basel mit zwei Artikeln in unterscheidlichen Sprachvarianten eine gute Idee? Irgendwie finde ich es zwar gut, den Artikel in verschiedenen Varainaten lesen zu können, aber mit zwei unterschiedlichen Lemmas wird es doch schwierig: sowohl für die Interwikilinks als auch bei den Kategorien, wo Städte dann doppelt und dreifach auftauchen können. --Badener 12:10, 28. aug. 2010 (CEST)

Hallo Badener, die Ergänzung sollte dazu dienen, Deinem Artikel inhaltlich auf die Sprünge zu helfen. Murma machte ein Sölring-Template drüber, daher der eigene Artikel. Meinetwegen kan Bāsel weg, und Ende. Marschmensch 11:45, 29. aug. 2010 (CEST)
Genau dieses Problem versuchen wir hier oben Wikipedia_Diskussion:Spräkekoordinasjoon#Mehrere_Artikel_mit_gleichem_Inhalt zu lösen. Wir müssen mal sehen, wie z.B. Allemannisch (als) damit umgeht. --Murma174 12:14, 28. aug. 2010 (CEST)
Ich hab's gesehen, wollte aber nicht "quer" hineindiskutieren. Aber das Thema Basel zeigt es eben anschaulich. In der alemannischen Wikipedia machen wir das nicht so. Da gibt es Artikel, die in einem bestimmten Dialekt geschrieben sind (und meist so gekennzeichnet), andere sind "gemischt", aber im Normafall abschnittsweise. Ein "Sprachdurcheinander" in einem Satz versuchen wir zu vermeiden. --Badener 12:25, 28. aug. 2010 (CEST)
Welche Artikel, wenn es mehrere zu einem Lemma gibt, per Interwiki verlinkt werden und welche nicht ist ein Problem. Das andere ist, wie die Artikel benannt werden, wenn das Lemma in den diversen Dialekten sowohl gleich als auch untersachiedlich ist. Irgendwann könnte es einen unsäglichen Chaos ergeben, ob mit oder ohne Interwiki. Es gibt Basel und Bāsel, aber was tun wenn es dann noch einmal Basel und Bāsel gibt? Nummerieren? Massenweise BKLs machen? Lemma mit Klammerzusätzen unterscheiden? Tja. -jkb- 13:13, 28. aug. 2010 (CEST)
Aus diesem Grund haben wir in der alemannischen Wikipedia entschieden, nur schriftdeutsche Lemmas zu verwenden und keine Redirects von den verschiedenen Dialektversionen, aber Alemannisch ist ja nunmal (ob es einem gefällt oder nicht ;-)) ein Dialekt und so war das Möglich. Was könnte denn das gemeinsame "Dach" für's Nordfriesische sein? --Badener 13:19, 28. aug. 2010 (CEST)
Zum Dachdialekt meinte hier irgendwo schon Murma174, den wird es nicht geben, sonder der Artikel in dem Dialekt, in dem das Lemma das erste mal geschrieben wird, ist dann der Hauptartikel des Lemmas. -jkb- 13:26, 28. aug. 2010 (CEST)
Übrigens lohnt sich evtl. auch ein Blick auf die (räto-)romanische Wikipedia. Dort gibt es ja durch das rm:Rumantsch Grischun eine (künstliche) Dachsprache, aber dennoch Artikel in den verschiedenen Idiomen. --Badener 13:21, 28. aug. 2010 (CEST)
Über Rumantsch Grischun wird auch in Nordfriesland diskutiert, es gibt z.Zt. jedoch keine Bestrebungen in dieser Richtung. --Murma174 14:10, 28. aug. 2010 (CEST)

Artikel in mehreren Dialekten Bewerke

(Fortführung der Diskussion, Stand 30.08.2010)
Es wurde noch keine optimale Lösung gefunden. 5 Alternativen wurden bisher praktiziert:

  1. Meew Der Artikel in Öömrang wurde durch Begriffe in anderen Dialekten ergänzt.
    Vorteil: Schnelle Übersicht über dialektale Unterschiede.
    Nachteil: Sprecher anderer Dialekte haben evtl. Verständnisprobleme.
  2. Nordfriisk Der Artikel in Mooring wurde abschnittsweise durch Beiträge in Sölring ergänzt.
    Vorteil: Das Layout bleibt weitgehend erhalten.
    Nachteil: Die Dialekte sind nicht deutlich erkennbar.
  3. Fering Der Artikel über "Fering" in Fering wurde komplett ins Sölring übersetzt und unten angefügt.
    Vorteil: Bequeme Navigation zum gewünschten Dialekt. Keine Interwikiprobleme.
    Nachteil: Artikel wird unübersichtlich. = Hauptüberschriften = entsprechen nicht den WP-Konventionen.
  4. Oluf Braren Der Text in Öömrang wurde als Unterseite Oluf Braren/sö komplett ins Sölring übersetzt.
    Vorteil: Bequeme Navigation zum gewünschten Dialekt. Keine Interwikiprobleme.
    Nachteil: Dieses Vorgehen ist nur möglich, wenn alle Dialekte das gleiche Lemma benutzen (z.B. bei Personen)
  5. Ween und Blö: Der Artikel in Mooring wurde als neuer Artikel komplett ins Sölring übersetzt.
    Vorteil: Der Artikel ist sofort als Mooring oder Sölring erkennbar. Navigation zum Parallelartikel ist bequem.
    Nachteil: Nur der Erstartikel (Ween) kann mit Interwikilinks verknüpft werden. ("Es kann nur einen geben!") Der Zweitartikel muss vor unbedachten Verlinkungen geschützt werden.

--Murma174 12:23, 30. aug. 2010 (CEST)

Wenn für Nordfriesischsprecher die anderen nordfriesischen Dialekte wirklich kaum zu verstehen sind, dann gefällt mir persönlich (als Alemannischsprecher :-)) die Ween/Blö-Variante am Besten. Unbedachte Verlinkungen zu überwachen ist, glaube ich, kein solch großes Problem, die Zahl der Aktiven in diesem Wiki - und damit die Letzten Änderungen - wird wahrscheinlich doch übersichtlich bleiben. Die Interwikibots, die ja in den Letzten Änderungen ausgeblendet sind, werden iw-Links nur in Artikel neu einsetzen, wenn in anderen Wikipedien der "falsche" Link gesetzt wird, dass sollte man aber eigentlich im Griff haben, wenn man bei jedem neunen Artikel sofort die iw-Links richtig setzt und z. B. auch einen Link auf de dewiki einfügt, vielleicht auch noch auf nlwiki, dkwiki und fywiki.
Die Frage ist aber auch, ob denn wirklich so viele Mitarbeiter Lust haben, Artikel von anderen zu übersetzen. Vielleicht könnte hier mittelfristig ja eine Seite Wikipedia:Übersetzungsprojekt eingerichtet werden, wo diskutiert wird, welche Seiten so wichtig sind, dass sie auf jeden Fall in den verschiedenen Dialekten vorhanden sein sollte. Beim Artikel Winterthur, noch dazu in der jetzigen Kürze, halte ich das eher für zweit-, wenn nicht gar drittrangig, hingegen sollte Nordfriisk natürlich in allen wichtigen Dialekten vorhanden sein.
Interessant hierzu ist übrigens die Tonga-Wikipedia, in der zu vielen Tonga-spezischischen Artikeln zusätzlich noch eine englische Fassung existiert, z. B. to:Fangu mit der englischen Fassung to:Fangu/en. Interwiki-Links sind hier nur in der Fassung auf Tonga vorhanden. --Holder 09:36, 2. sep. 2010 (CEST)
Subsites wie z.B. Nordfriisk/öö (für Öömrang) oder Nordfriisk/mo (für Mooring) wären natürlich eine gute Lösung, wenn sich das Lemma nicht ändert. Aber der Artikelname "Ween/sö" für das Sölring Lemma "Blö" macht keinen Sinn. Es sollte IMO maximal zwei Varianten geben: a) das Lemma ist in allen Dialekten gleich (Z.B. bei Artikeln über Personen), b) das Lemma ist verschieden (das wird der Regelfall sein). --Murma174 11:10, 2. sep. 2010 (CEST)
Für das Problem der Verlinkung und des (angezeigten) Artikelnames gibt es in manchen Fällen vielleicht eine relativ einfache technische Lösung:
  1. Im Mediawiki müßte eine zusätzliche Konstante {{REDIRECTEDFROM}} eingeführt werden. (Das kann nicht sonderlich schwierig sein, kann ich versuchen)
  2. Dann kann man mit {{DISPLAYTITLE:{{REDIRECTEDFROM}}}} die Seitenüberschrift auf das Wort im Ursprungsdialekt anpassen, wenn es einfache Weiterleitungen gibt.
  3. Interessanter ist, Nordfriisk/öö, Nordfriisk/hal, Nordfriisk/sö usw. alle auf Nordfriisk weiterleiten zu lassen, und in Nordfriisk stehen alle Dialekte nacheinander innerhalb eines {{#switch:{{REDIRECTEDFROM}}|Nordfriisk/hal = ... |Nordfriisk/öö = ... |Nordfriisk/sö = ... | ... }}. Dann hat man keine Probleme mit der Verlinkung und keine mit Interwikilinks. Zudem kann man mit einer Vorlage, die für jede Seite paßt, alle vorhandenen Dialekte für die Seite in einer kleinen Navigationsbox anzeigen lassen. So eine Vorlage gibt es in Metawiki und einigen anderen. Kommt man ohne Weiterleitung auf die Seite, könnten alle Dialekte oder eine vereinfachte Nordfriesischvariante gezeigt werden, die möglichst allgemeinverständlich und dialektneutral geschrieben ist, falls das geht.
Nur mal so als Gedankenansatz --Purodha 18:53, 3. sep. 2010 (CEST)
Du scheinst mir ein beneidenswerter "Held der Programmierung" zu sein - ich bin von Deinen Ideen verblüfft! Im Augenblick gefällt mir allerdings die Variante mit den Sprungmarken am besten, weil man auch sachliche Änderungen im einen Dialekt gleich den Kollegen von den anderen Fraktionen mitteilen kann. Ist eben nur eine Datei. Beispiel: Hålie. Das hatte ich artig übersetzt und dann bei der Durchsicht sachliche Fehler entdeckt. Wenn der Autor mal reinschaut, bekommt er das direkt mit und kann in seinem Dialekt korrigieren. --Marschmensch 20:42, 3. sep. 2010 (CEST)
Die niederländisch-nedersaksische Wikipedia benutzt mehrere Mundarten. Vielleicht ist da etwas zu lernen? Eigentlich würde man bei der plattdeutschen Wikipedia auch solches erwarten. --Pyt 18:45, 9. sep. 2010 (CEST)
Kannst Du mir bitte diesen Absatz übersetzen?
Welk artikel mut in welk dialect? -- Iederiene schrif in 't dialect of de dialecten die as e schrieven kan. Veur elk artikel kös de schriever een labeltien: 'Achterhooks artikel', of 'Drèents artikel' en zo wieder (zo wördt de artikels dus naor dialectgroep ekattegoriseerd). As dan iene mit een aander dialect wil deurwarken an 't zölfde artikel, vrag e of ze zien bi'jdrage wilt ummezetten in 't oorspronkelijke dialect. Zo warkt 't al vanof 't begun en tot now toe giet 't goed.
Der scheint mir sachdienlich zu sein. --Marschmensch 13:03, 10. sep. 2010 (CEST)
Ein Versuch: Welcher Artikel muß in welchen Dialekt? --Jeder schreibt in dem Dialekt oder den Dialekten, die er schreiben kann. Für jeden Artikel wählt der Schreiber ein «Zettelchen/kleines Label(?)»: 'Artikel auf Achterhoeks' oder 'Artikel auf Dreents' und so weiter (dadurch würden?werden die Artikel nach Dialektgruppen in Kategorien eingestellt). Wenn dann jemand mit einem anderen Dialekt an dem selben Artikel arbeiten will?wird, fragt der, ob man seinen Beitrag in den ursprünglichen Dialekt übersetzen will?wird. So wirkt?arbeitet alles vom Beginn und «bis?nach?zu» «jetzt?heute?Genau(igkeit)?» ... das «Gute(?)». Wie man sieht, verstehe ich den letzten Satz nicht, und beim Rest ist auch ein klein wenig Unsicherheit im Spiel. Gruß --Purodha 11:59, 14. sep. 2010 (CEST)
Jetzt verstehe ich gar nichts mehr. Ich muss sagen, dass ich dem Einrichten der verschiedenen Varianten mittlerweile schmunzelnd gegenüberstehe, besonders, weil offenbare sachliche Fehler in anderen Mundarten doch bleiben wie sie sind. -Mein Fazit: So lange wir keine Rückmeldungen bekommen (Und das wird sicher noch lange so bleiben), lege ich so an, wie ich das am besten kann (Im Artikel mit Sprungmarken). Das erspart Löschanträge, falls das nicht so gut war. Wer das gerne anders strukturieren möchte, tue das. Ich bin da nicht so der Held. Die Arbeiten an der Friisk Wikipedia machen insgesamt ja einen seht konstruktiven Eindruck, und da bin ich sicher, dass sich mit der Zeit der gangbarste Weg zeigen wird. ---Marschmensch 15:14, 19. sep. 2010 (CEST)


Luke uk diar Bewerke

Zurück zur Projektseite „Spräkekoordinasjoon“.