Text:Siebs Johannsen Lustspiele 1898

Tekstdooten
Spriakwiis: Sölring
Skriiwer: Erich Johannsen
Tiitel: Sylter Lustspiele
Onertiitel: -
Ütj: www.archive.org
Ütjden faan: Theodor Siebs
Aplaag: -
Maaget (juar): 1898
Ütjkimen (juar): 1898
Ferlach: Julius Abel
Drükt bi: -
Ütjkimen uun: Greifswald
Auersaater: -
Originaaltiitel: -
Originaalonertiitel: -
Huar't faan komt: -
Kwel: Scans uun't kategorii
Kurt beskriiwang: -
Artiikel uun't Wikipedia
Iindrach uun't GND: -
Bil
Stant
ei klaar
Didiar tekst as noch ei klaar.
Am en sidj tu bewerkin, säärst dü man üüb det [sidjentaal] trak. Muar halep fanjst dü diar: Halep
Hoodsidj faan't Bibleteek
Index-sidj


[I]


Sylter Lustspiele

Mit Übersetzung, Erläuterungen und Wörterbuch
herausgegeben von
Professor Dr. Theodor Siebs

- - - -

 I. Erich Johannsen's “Freier von Morsum”
II. Erich Johannsen's “Liebeswerbung auf Sylt”

- - - -

Greifswald.
Verlag und Druck von Julius Abel.
1898.

[II]

[III]


Inhalt.



Vorwort an die Sylter, von Theodor Siebs . . 1
Di Frier fan Moasum (Der Freier von Morsum),
      Lustspiel in einem Aufzuge, von E r i c h J o-
      h a n n s e n, deutsch von T h e o d o r S i e b s . . 7
Sölring Halfjungkendrēnger (Liebeswerbung auf
      Sylt), Liederspiel in Versen in einem Auf-
      zuge, von E r i c h J o h a n n s e n, deutsch von
      T h e o d o r S i e b s . . . . . . . . . . 81
Die Sylter Sprache, von T h e o d o r S i e b s . . . 129
      Ihre Ausbreitung und ihr Verhältniss zum Deutschen
  und Dänischen 129. Ältere Sylter Literatur 130. Schreibung
  und Aussprache der Vokale 131, der Konsonanten 132. Un-
  vermeidliche Unregelmässigkeiten der Schreibung 134. Mund-
  arten auf Sylt 137. Die Sylter Sprache ist nicht deutsch,
  sondern gehört zur englisch-friesischen Sprachgruppe 138.
  Wie die hochdeutschen Vokale in der Sylter Sprache ver-
  treten sind 141. Worin sich die Konsonanten von den platt-
  deutschen unterscheiden 155. Die wichtigsten Besonderheiten
  der Formenbildung 157.
Kurzgefasstes Sylter Wörterbuch, von T h. S i e b s 167
Nachträge, Erklärungen und Berichtigungen . . 222

[IV]

[001]

Vorwort.

- - - -

[002]

Min lef Sölring,
Dêe kum jör üt en jör in foiskelich dyfënt frêmë
liëi'ën üt alë hukën fan Dütsklön en üt üiër lönën, en
aldërmöl frügë jam auí' jü dâlk ailön en auí' di wilj
brüfich sê en auif di frisk Winj, Wat dmr di dünumër
strekt; en maning en jen geí' fan Wëstërlön en fan
Woningsteí' uk nö di ôastkant fan Sôl en ön di ôal
tefpër Kefëm en Môasum. En danën, Wat fan di ôal
Frifën lêfën of jä.i't hö, danën hoebë dêe jit ôal skekën
en gëbrükën tö finjën.
Mar dêe gung ja en foí'kirt wai: ja wel jir ek
sa fül finj ys ön maning üiër dilën fan ys dütsk
föfërlön, aui' di ôal Sölring dracht es lung ek môa
dêe, di ôal bechörd es ön di mist hyfingër üt makëlheí'
ofskafët, en i Sölring snakë me di frêmen en bêtër
hôchdütsk ys fül liëfën ön pladütsk stefër et ken.
Dit dâlkst êalst ârëfdil, wat i hö, dit wêgë i danën
bödëliëfën ek, en döí' i et, da wust di mistën fan
jam et ek tô sketsin: ik mên jü ôal Sölring
sprök.
Di sprök es di rochst grün fan en fulk, auf alës
wat di mensk tëngkt en šjocht en dêi' en foelt, dit hêí'
hi dmr di sprök lirt en dêi' 't uk me ürtën fifër. En
wan i jü nü, min lef Sölring liëfën, fan üfër dütsk
stamën noch önërskêei, en wan i jü äin örd trüër ys
üiër stamën bëwörët hö, da Wêgët sik dit mist ön di
sprök. Mar ik hö mofkën en hat dêf ıni líf, dat somën
fan jñ jü sprök ek sa ön jârën hôal ys i skul, fôaial

[003]

Meine lieben Sylter,
Da kommen alljährlich viele Tausende von Leuten
aus allen Teilen Deutschlands und aus fremden Ländern
herbei, und alle freuen sich an Eurem schönen Eilande,
an der wild wogenden See und an dem frischen Winde,
der durch die Dünen streicht; und manche gehen von
Westerland oder Wenningstedt auch nach der Ostseite,
in die alten' Dörfer Keitum und Morsum. Und wer je
von den alten Friesen gelesen hat oder hat sagen hören,
der hofft hier noch alte Sitte und alten Brauch zu finden.
Aber weit gefehlt: man sieht hier nicht so viel davon,
wie in manchen anderen Gegenden unseres deutschenVater-
landes, denn die alte Sylter Tracht ist längst verschwunden,
die alte Bauart ist bei den meisten Häusern der Bequemlich-
keit halber aufgegeben, und Ihr sprecht mit den Fremden ein
besseres Hochdeutsch, als viele Bewohner niederdeutschen
Landes es können. Das schönste altheimische Erbgut, das
Ihr habt, das zeigt Ihr jenen Fremden nicht; und tätet
Ihr es, so würde kaum Einer es in seiner ganzen Bedeutung
zu schätzen wisen: es ist Eure alte Sylter Sprache.
Die Sprache ist der beste Ausdruck desVolkscharakters,
denn was der Mensch von Kind auf an denkt und fühlt, das
hat er durclı die Sprache gelernt und giebt es durch die
Sprache von sich. Und wenn Ihr, liebe Sylter, Euch gar sehr
von anderen deutschen Stämmen unterscheidet und Eure Art
reiner als viele andere bewahrt habt, so giebt sich das am
besten in Eurer Sprache kund. Doch ich habe leider den
Eindruck, als ob Manche von Euch sie missachteten, besonders
1.

[004]

dêeiom, dat s” sik ek skríw let. Dit es ek rocht, en
dêeme dat i dit nü inse, wel ik jü jir en pör dâlk
kumêdistekën fan jü lef Sölring lönsman Ja.í'k
Johanisen ön en temëlk bëgripëlk skreft fôali.
Jaí'k Johanisén i wêt et noch aldërmöl, man
ik wel jü dit jit kürt jens ön öntëngkën bring - es
achtainhönërt tau en söstich tö wârël kemën, ön Kerëm üp
Söl, eıı wöí' ärëmmuiich âptain. Hi ging ön di Kei'ënıboer
skül, en ys ër füftain jör ôal wêe, lírt hi teriıërin; mar
hi hei' fan jungënsbin of Ön al sin dög gurt lest tö
kumêdispölin hei' en wêe uk noch kumêdíant üiën, wan
er ek fan üiërn ofrat ü1"en wêe. Nü lewët hi me wüf
en jungen öıı Kefëm ys temërman, en ön sin fri tii'
decht hi Sölriııg kumêdistekën. Dan m' üp `m wuntërum
fan jung liefen üt° tefp spölet en fan °t hilë ailön kumt
alës töhop, sik dêefaui' tö frügin. Sin stekën sen ek
drükët, mar een aik bëként, en sin lêdjën m* fül ön 't
fulk süngën. `
Mar di fül frêmen, wat sa öft fan Wëstërlön üt
ombistroifë, om ôal Sölring sökën tö šjukën en tö sen,
danëıı wel ik en gui* stek ôal Sölring örd ön Sölring
sprök wêgë; en dêeme ja ”t foi'Stün en bëgrip, wel ik
et üp dütsk auisët en uk dydlieh mökë.
Möt et dêetö bidrai, dat i salëf jñ sprök langsën
jàit en helich höl, en dat ön 't hilë dütsk rik studêerët
en ünstüdêerët liëiën inse, wat fôai' en rik en hôch gui'
Wü ön di jirum jârwördich aufbliwsëls fan di ôal Sölring
sprök bëset.
Greifswald. Theodor Siebe.

[005]


J 5
darum, weil sie sich nicht schreiben lasse. Das ist nicht recht!
Und damit Ihr das einseht, will ich Euch eiıı paar nette
Lustspiele Eures lieben Landsmannes Jark Johannsen
hier in möglichst einfacher Schrift zugänglich machen.
J ark Johannsen - Ihr wisst das vielleicht Alle,
aber ich will es hier doch kurz erwähnen - ist im Jahre
1862 in Keitum auf Sylt als Kind ganz armer Eltern geboreıı.
Er hat die Keitumer Dcrfschule besucht, und als er fünfzehn
Jahre alt war, hat er das Zimmerhandwerk gelernt. Aber
von klein auf hatte er immer grosse Lust zum Theater-
spielen und wäre am Ende Schauspieler geworden, wenn
man ihm nicht ernstlich davon abgeraten hätte. Jetzt lebt er
mit Weib und Kind als Zimmermann in Keitum, und wenn
er freie Zeit hat, dichtet er Sylter Schauspiele. Die werden
imWinter von jungen Leuten aus dem Dorfe aufgeführt, und
von der ganzen Insel kommen die Zuschauer herbei und amü-
sieren sich. Die Stücke sind nicht gedruckt, aber doch Allen
bekannt, und J ohannsens Lieder hört man überall singen.
Den vielen Fremden auch, die so oft von Westerland
aus nach altem friesischen Gut auf die Suche gehen, ihnen
will ich hier einmal ein Stück echter Sylter Volksart in
Sylter Sprache zeigen; und damit sie es verstehen und
würdigen, will ich auch eine deutsche Erklärung dazu geben:
Hoffentlich trägt das Buch dazu bei, dass Ihr, liebe
Sylter, Eure Sprache fernerhiu ehrt und heilig haltet, uııd
dass im übrigen deutschen Reiche Gelehrte und Ungelehrte
einsehen, was für ein wertvoller Schatz diese ehrwürdigen
Reste alter Sprache sind.

[006]

[007]


Di Frier

fan

Moasum.

[008]

_8i_
fik mi ta brüsfin en ek ta praıin,
man êi'ër tö lachin, ek ani' tö skrôalin,
hö ik di „Friër fan Môasum“ decht.
Ik hoebë, hat gëfalt filecht.
bëtëngk en lukë dêe auíhen,
auf dat ik nin stüdêertër sen.
En fügël šjungt (jô, dit es Wes),
ys höm di nêb jüst wıíksët es;
sa”n stek tö skríwën, dat ët aík
gëföl wül sönër kwêshaufwafk,
dit es, sa lung ys menskën sen,
sin dög ek üp di wârël sken.
Mar wan en mensk döí' wat ër küf, --
ai*k ken ër ek snakë êfër müi', -
en liëfën, ik bei' jü, se dit in:
sok koebëi' ken ys gul ek skin!
Hir nü min stek: i fo tô sen,
dat i ek sönër lachin ken!

[009]

giebt um viel Redens von mir zu machen,
Auch nicht, um zu rühren, - nur zum Lachen
Bring ich den „Freier von Morsum“ hier.
Gefällt er Euch, gefällt es mir.
Doch geht zu scharf nicht ins Gericht:
Gelernter Dichter bin ich nicht.
Es singen ja alle Vögelein,
Wie ihnen die Schnäbel gewachsen sein;
Und so zu singen, dass Jedermann
Sich freut und Nichts dran tadeln kann,
Das ist, seit Lieder je erklungen,
Wohl keinem Sänger noch gelungen.
Man kann nicht Allen zu Willen leben,
Man kann nur sein bestes Können geben.
Und ich hab nur Kupfer, kein glänzend Gold;
Doch bitt ich Euch, Leute, seid mir hold:
Hört an mein Stück, und gebet Acht,
Wie Ihr bald alle tüchtig lacht!
 í___

[010]

10
DI FRIER FAN MOÃSUM.
En klöchtich karaktërskelt me šjungen ön
jen àptoch.
Dit stek spölët tö bëgen fan dit djirëm jörhönërt. Di
öntochën mut streng êíer Sölring mönstër hölën wis.
Liëíën Wat ön dit stek fôakum:
Möns Negël Manë Henërkën (of kürt: Möns Negël
Manis), en ôal rik Sölring hüsbèsetër ön Kefëm.
Hi drait kürt knêbinboksèn me spungën üp síí,
sürt hoefën en ütskêerèn skıíi; sürt samët west,
dêefönër aufšjürtslíwèn. Üp hauí' drait hi en
sürt samët kap me ütsid blômën üp. jálërz lêst fan
di söstich.
Ingborich, sin döchtër, en fövmèn wat sik se let
ken. Jü drait en dàlk strekén katünën klôa êi°ër
Sölring örd, om lefstén lecht; dêetö rôa haafën
en ütskêerën sküf; nåkën hanf. hoer jâlër :
achtain jör.
Gorich Knütën, en jung sêman, jör naibërsdrëng'
fol fan nökèn en dum tjüch. Hi drait sêmans-
klôafër, eu skotsé möts üp hanf; kôalkèn píp
ön myíx Sin jâlér es fjür en tuntich jör.
Heuèrk Henèrkéıı, Möns sin bröfërs sên, en
jenfôalich dum gui* mensk fan Môasum. Hi
drait juııgk blö wêwèn tjüch, hêi* en möts üp

[011]


ll
DER FREIER VON MORSUM.
Ein lustiges Charakterbild mit Gesang in
einem Aufzug.
Das Stück spielt zu Anfang dieses Jahrhunderts. Die
Anzüge müssen sich streng an die alte Sylter Mode halten.
Personen:
Maans Nickel Mannis, ein alter reicher Sylter Haus-
besitzer in Keitum. Er trägt kurze Kniehosen mit
Spangen an der Seite, schwarze Strümpfe und aus-
geschnittene Schuhe, eine schwarzsammetne Weste,
weisse Oberhemdärmel; auf dem Kopfe eine schwarz-
sammetne Kappe mit ausgenähten Blumen. Alter:
Ende der sechzig. i
Ingeborg., seine Tochter, ein Mädchen, das sich sehen
lassen kann. Trägt ein schönes geplättetes Kattun-
kleid nach Sylter Art, am besten von heller Farbe;
rote Strümpfe, ausgeschnitteııe Schuhe; blosser Kopf.
Alter: 18 Jahre. S
Georg Knüten, ein junger Seemann, Ingeborgs Nachbar,
voll von tollen Scherzeıı. Er trägt einen Seemanns-
aıızug und eine schottische Mütze; raucht eine
Thonpfeife. Ist '24 Jahre alt.
Hennerk Hennerken, Maaııs° Bruderssohn, ein ein-
fältiges, dummes gutes Meııschenkind aus Morsum.
Er hat dunkelblaues gewobenes Zeug an, eine Mütze

[012]


12
haui' me ôaklapën bi, dêetö en gurt Sölring
ülën ainprekëlt halsdok dêel auí' ôarën bünën;
hok malklaiich stêwël aui' fet; di jeu boksbinling
âpstrôbët, di üfër dêel; en píp, en skirm, en
pör slophanskën; hi es soks en dörtich jör ôal.
M örën, en ôal fömën, mal dôf, tinët bi Môns Manis.
%Jü drait en rôa ülën skort,' wit hcıefën, wat
wii' om bin set; auf fet toflër, bôwën 'en rump
me fôa bihals en krög en smokër; en blangk ülën
dok om haui' knet, en blangk strêkët skortlok fôa.
Haar jàlër ys Möns.
Stef, hui* 't spölëtz eıı Sölring knew bi Möns
Negël Manis, me jen mefèl- en tau sifdyrën; en
stöl en hok stoelër, ön di achtërgrün en ôaldögs
kachëlaun; dêefaufhen, ön di wııch ínletën, en glëfën
sköp me wat blangk stíμëntjüch; üp di rocht sii* (fan
dj töskaustërs üt sen) en wining. _
i___í_ m. -__

[013]

13
mit Ohrenklappen, und ein grosses selbstgestricktes
wollenes Sylter Halstuch um die Ohren gebunden;
seine Stiefel sind ganz dreckig von Klei; das eine
Hosenbein ist aufgekrempelt, das andere nicht; Pfeife,
Schirm, Fausthandschuhe. Sein Alter ist 36 Jahre.
Maaren, eine alte Jungfer, sehr schwerhörig; im Dienst
bei Maans. Sie hat einen rotwollenen Rock an, weisse
Strümpfe, die schlottrig um die Beine sitzen,Pantoffeln;
ferner trägt sie einen Rumpf und vorn am Hals Kragen
und Krause; um den Kopf hat sie ein buntwollenes Tuch
und eine buntwollene Schürze vor. So alt wie Maans.
Das Stück spielt in einer Sylter Stube bei Maans
Nickel Mannis. Eine Mittel- und zwei Seitenthüren;
Tısch und Stühle, im Hintergrund ein altmodischer Ofen,
und dariiber, in die Wand eingelassen, ein gläsernes
Schapp mit buntem Steingut darin; rechtsvom Zuschauer
ein Fenster.

[014]



Jar di fôahang äpgeí, bëgen di spölër dit fôaspöl tö dıt
14
Jest aptrêf.
lêdjë, süngën fan
Ingb.
Gor.
Bifing.
Gor.
Ingb.
Biring.
Ingborich eu Gorich.
Wan dach söcht stel wis wüt!
föí'eı° jögët uııgk bíñng üt,
dêe kenst dü was üp wia,
hi es it hys.
Dit es mi potêgöl,
ik mökë en mürdsskandöl!
ho 'er noch ôasök tö, i
dit skel hi se!
V Z
Ik ken 'er dach gor nönt fôa,
dit Wêst; wat Wet da môa?
hôal ik sa fül fan di,
ys dü fan mi. _
Ik mut ys naibërsdrëng
nacht en dai om di lëng;
dat ik Wat fan di höl,
dit wêt híl Söl.
Wat wel uk afküfër fri!
föfër sin tjiptjapëri
gei' üt tö wêdesop,
áuí' wat si stop!
Ik ken °ër dach gör nönt fôa e. s. f.

[015]


Ehe der Vorhang aufgeht, spielt die Musik das Vorspiel
15
Erster Auftritt.
zu dem Liede, das gesungen wird von
Ing.
Georg.
Beide.
Georg
Ing.
Beide.
Ingeborg und Georg.
Bitte, sei leise doch,
Sonst jagt uns Vater noch
Beide zur Thür hinaus:
Er ist zu Haus.
Das ist mir ganz egal,
Ich mache einen Mordsskandal!
Das lass ich nicht geschehn,
Das soll er sehn!
's ist ja doch nicht meine Schuld,
Glaub mir°s und hab Geduld!
Herzinnig lieb ich Dich,
So wie Du mich!
Sehnend vom Nachbarhaus
Blick ich nach Dir stets aus;
Weiss doch ganz Sylt genau,
Wonach ich schau.
Wir werden Mann und Frau,
Vater ist doch nicht so schlau:
Mag er auch drohn und schrein,
Wir sagen nein!
°s ist ja doch nicht meine Schuld, u. s.w

[016]

16
Gor. Jö, dü üíst min, dit 's Wes,
wan 't uk jit áuíönër es!
wel di dear 't lêwënd drai,
› üp hunën frai.
Ingb. Gorich, min olërbëst,
ik wêt dat dü dit dêst,
dêefom wis nü man stel,
dö ”t mi tö wel.
Bíring. Ik ken 'ër dach gôr nönt fôa e. s. t.
Ingborich en Gorich. jy grept ön prekëltjüch en set
ha-er hen tö preklin, en hi lapt ys ek wis ani' ka-zw ombi.
Gorich. nö, dit wêe jö net! sa wat kumt ön det
jöí'hönërt ek nıôa fôa! Ik, wat nü bal tri en en hôalëf
jör mi di haken oflöpën hêí* om di, ik skul töbêk trêf,
blôat omdat jü föfër üp jenmöl en tumpich skyr fingën
hêí'! dit es jö dach tö geft innemën!
Ingb. ö Gorich, wat ü1"ers dêfst, wis dach man
söcht lítjum, dat 'ërt man ek jäit. _
Gor. ek jâít? jö, wan ik en tüthfıin hei“, da. prölët
ik et höm ön di ôarën, dat höm bmng ôafeln sprông.
wat hêi' ër wel teegën mi? wan öm dach jest ys štjyrman
fàift, ken öm dach wel en wüf ernêerë! en sen ik ek
spöfsöm en flitich? wat wel ”ër da môa? of lürët 'er
üp en priııs tö di? „
Ingb. miıı lef Gorich, hui' kenst dü sa wis? dü wêst
jö, hui' lef ik di hö! Wan°t êfër min hani' ging, da wêe
wat al lung wüf en man!
Ger. jfi föfër es dach jar ek sa wesen; hm" ken
'er da nü üp jen lop sa ür? dêe mut höm dach hokën
en lap önt ôa pötët hö! U

[017]

17
Georg. Liebste, ja Du wirst nıein,
Kanns auch erst morgen sein.
_ Trag Dich mit frohem Sinıı
Durchs Leben hin!
Ing. .Ja, Du bist lieb und gut,
Drum hab ich frischen Mut.
Doch sei auch Du mit froh,
Ich will das so.
Beide. ”s ist ja doch nicht meine Schuld u. s. w.
.mu-1
Ingeborg und Georg; sie greift nach dem Strickzeug
und setzt sich hin zu stricken, er läuft wie verrückt hin und her.
Georg. Na, das Wäre doclı nett! So was kommt sonst
heute wohl nicht mehr vor! Ich habe mir nun bald 31/2 Jahr
die Hacken abgelaufen nach dir, uııd nun soll ich zurück-
treten, bloss weil dein Vater auf einmal so ein verrücktes
Schauer gekriegt hat? Das ist ja doch zum Giftfressen!
In g. Ach Georg, du kannst ja tun, was du willst;
aber sei wenigstens leise, dass er es ja nicht hört.
Georg; Nicht hört? Ach was! hätte ich nur ein
Nebelhorn, da wollte ich es ihm in die Ohren brüllen, dass
beide Trommelfelle sprängeıı. Was hat er denn überhaupt
gegen mich? Wer als Steuermann fährt, kann auch wohl
'ne Frau ernähren. Ich bin doch sparsam und fleissig! Was
will er mehr? Soll da ertft ein Prinz für dich kommen?
Ing. Mein lieber ueorg, wie kannst du nur so sein?
Du weisst doch, wie lieb ich dich habe! Wenn es nach
mir ginge, wären wir ja schon längst Mann und Frau!
Georg. Dein Vater War doch früher nicht so; wie
kann er denn nun auf einmal so sein? Da muss ihm
Wohl Jemand einen Floh ins Ohr' gesetzt haben!
Siebs, Sylter Lustspiele. 2

[018]

18
In gb. jüstëí* medai fing hi en brêf, en jüstëraufönër
löp 'ër di hílë tii° ön skínkömër en snakët aldërt bi höm
salëf . .
Gor. bi höm salëf? hö hö hö, da lírt 'är noch
tö pröst.
Ingb. en`ys Wü nöchdërt fingën hëf, rcnp 'ër mi
in ön koew en sëf, hi hei' mi wat tö síën.
Gor. sei' 'ër da sin leks ek hen, wat 'er sa dàlk
lírt hei? ' '
Iugb. dêe kâm jüst hokën in, dêefôa kâm ër ek
fan ñrt of.
Gor. wat dit brêf bëdydët? entwefër hêi' ër
noch en mêdáljë fingën of uk es ër gör tö foeger wëlët
of . . .
Ingb. ik Wêt ek, hui' dü spösë kenst; mi brakt dit
haft fôa wíënwunhëf. got wêt, wat dit brêf ungk jit fôa
kemër mökë ken! dat et nönt gufs es, hö ik al morkën.
Gor. têf man, sa slim es dit lung ek, min lef
hartjën; (hi sırekı ner önër ken) öm es dach uk ek me
'n dumbydël klopët! ik wêe jüharëfst, jar ik t' hüs
raisët, jens ön dit warmtê-têödër ön Hamborich tö
kumêdi. Dêe sög ik en stek spölin fan tan jung
liërën, wat aí'küi°ëı° noch hö wül, man fôa di föíer
ek fo möst. Maıı dêe skut jens sen heí', wat jat fôa
knêp brükt, om höm dêetö bëwêget tö fon! jat trakët
höm sa lung ombi noes, di ôal grisgröm wôf tölêst
sa wuk ys smelt bötër. Sa wel wat dit uk mökë,
min dôdjën, me jü föfër. Ik trêi' híl infach fôa
höm hen en si: „naibëı°, i mut et mi ek fôa ünguf
nem, man i mai nü blíi° of bistër í`ıi°: -- ik ken ek
sönër jü fömën lefë, en jü ek sönër mi, wat pasë töhop
ys öst üp bôtërskif.“ En sei' °ër da jit nôn, da. . . .

[019]

19
Ing. Gestern Mittag hat er einen Brief gekriegt, und
Nachmittags ist er die ganze Zeit in der Scheune auf der
Kammer herumgelaufen undhat mit sich selber gesprochen . .
Georg. Mit sich selber? ha ha ha, der will wohl
noch Pastor werden!
Ing. Und nach dem Abendessen, da rief er mich in
die Stube und sagte, er müsse mit mir reden.
Georg. Und da hat er denn wohl seinen Lex auf-
gesagt, den er so schön auswendig gelernt hatte?
Ing. Nein, es kam gerade Jemand, und da ist er
im Text nicht weiter gekommen.
Georg. Was kann der Brief nur bedeuten? Ent-
weder hat er einen Orden gekriegt, oder - ist er viel-
leicht zum Vogt gewählt? . . .
Ing. Wie kannst du nur so spassen! Mir bricht das
Herz, so weh ist nıir's. Weiss Gott, was der Brief uns
für Unheil bringen kann! Gutes sicher nicht!
G e org. Warte nur, so schlimm ist die Sache noch lange
nicht, mein Herz! (Streiclıelt ihr das Kinn.) Man hat doch
auch nicht gerade ein Brett vor dem Kopf! Letzten Herbst,
ehe ich nach Haus kam, bin ich einmal im Varieté-Theater
in Hamburg gewesen, und da habe ich eiıı Stück gesehen,
wo zwei junge Leute sich gern heiraten wollten; aber der
Vater gab es nicht zu. Da hättest du mal sehen sollen, was
die Alles angestellthaben, um ihn herumzukriegen! Sie haben
den alten Knurrpeter so lange an der Nase herumgezogen -
endlich war er weich wie Butter. So wollen wir das auch mit
deinemVater machen, Liebste. Ich stelle mich ganz einfach vor
ihnhin und sage: „LieberNachbar, nichts für ungut, und ob es
Euch nun freut oder ärgert- ich kann nichtıohne Eure Toch-
ter leben, und sie nicht ohne mich, wir gehören zusammen wie
Käse und Butterbrod !“ Und sagt er dann noch nein, dann . . .
2'I~

[020]

20
Ing. wat da dach, min lef Gorich?
Gor. wat da-a? - Da si ik gui' nacht, slip
sün, ik kum bal wat weiër, en da gung ik t' hüs.
Ingb. dêe wêe man ek fñl me wonën.
Gor. man uk nöııt foilêfën. Sa fñl es Wes:
wel hi ek me guihei, da mut ik se, höm me knêp
en köııst dêetö tö fon! Of ik wel ek Gorich Knütën
jit!
(öm jäit Möns knorin.)
Ing. ii, dêe hö Wü höm! Si dach söeht nönt,
wan ik *er bi sen, ik bei' di!
Ger. wis man hil uııbësöricht!
Taust âptrêf.
Di fôarijën en Möns.
Möns. (kumt fan di left sit; hi mökët en mal syr min,
ys hi Gorich šjocht; bi lıöm salef:) IIÖ, hêí' ÖH! höm jil' Ilü
uk al weiër setën? wan hi jest di achtërjen pal hêf,
da wêt ”ër uk nin gungen! En nü möt ik en jest recht
lôas wis. (guı-tum_) G111“ dai, welkemën! (litjum.) ik wül,
dat °ëı° wêe hui' di pêpër wükset.
Gori (stönt-äp.) dangkè dangkë, naibër! hui' es 't
om jü?
Möns. ö dângk, hat gei; di foidraitë jicht!
(b. h. s.) di fofdamtë kêerl, wan °ër man ging!
Gor. jö, sa *n jichtfibër, dit mut wat mals wis.
min grôtmôfër hei' *t sa dol, dat jü wêe maning möl sa
stüf ys en bürt.
Möns. dit lif ik noch! (b, 11, 8,) ik wül, dat 'ër
mesamt jör grôtmôiër üt ön Mungkürnsil sêt!

[021]

21
Ing. Ja, was dann, lieber Georg?
Georg. Da-an? _- Ja, dann sage ich ,gute Nacht, schlaf
wohl, ich komm bald wieder“, und dann geh ich nach Haus.
Ing. Damit wäre auch nicht viel gewonnen!
Georg. Aber auch nichts verloren! Soviel ist sicher:
will er nicht mit Güte, dann muss ich sehen, wie ich ihn
mit List kriege. Und das kann ich, sonst will ich nicht
Georg Knütten sein!
(Man hört Maans brummen.)
Ing. O je, da ist er schon! Sag doch ııur ja nichts,
wenn ich dabei bin, bitte, bitte!
Georg. Sei nur ganz unbesorgt!
Zweiter Auftritt.
Die Vorigen. Maans.
Maans. (kommt von links; als er Georg sieht, macht er
ein ganz saures Gesicht; für sich :) Na, da sitzen sie schon
wieder! wo der mal hinten festklebt, da kommt er auch
nicht wieder los! Nun will ich ihn aber erst recht fort
kriegen! (laut.) Guten Tag, willkommen! (leise.) ich
wollte, er wäre, wo der Pfeifer wächst!
Georg. (steht auf.) Danke, danke, Herr Nachbar!
Und wie geht°s Euch?
M a an s. O danke, es geht. Die verfluchte Gicht! (fiir sieh.)
Der verdammte Kerl! Wenn er nur weggehen wollte!
a Georg. Ja, so ein Gichtfieber, das. muss wohl
schrecklich sein! Meine Grossmutter hatte es so schlimm,
oft war sie steif wie eiıı Brett!
Maans. Ja, das glaub ich! (für 31611,) Ich wollte, der
süsse mitsamt der Grossmutter draussen in Munkurnsiell

[022] Seite:Siebs Johannsen Lustspiele 1898.djvu/26 [023] Seite:Siebs Johannsen Lustspiele 1898.djvu/27 [024] Seite:Siebs Johannsen Lustspiele 1898.djvu/28 [025] Seite:Siebs Johannsen Lustspiele 1898.djvu/29 [026] Seite:Siebs Johannsen Lustspiele 1898.djvu/30


. . .